Öffentliche Netze, Dienste
Zielformulierung
Die Schüler/innen können einen Überblick über wichtige Informations- und Kommunikationsdienste vermitteln und eine zielgerichtete Beratung hinsichtlich deren Angebote und Konditionen planen und durchführen.
Die Schüler/innen sollen Architektur und Leistungsmerkmale verschiedener Kommunikationsnetze unterscheiden.
Die Schüler/innen sollen in der Lage sein, den Zugang zu Kommunikationsnetzen zur Nutzung typischer Informationsdienste zu realisieren. Sie kennen wichtige Vorkehrungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit und sind sich deren Bedeutung bei der Datenübertragung in öffentlichen Netzen bewusst.
Unter Einsatz geeigneter Diagnosemittel sollen die Schüler/innen netzspezifische Protokolle aufnehmen und Messungen an den Systemschnittstellen durchführen.
Inhalte
Beurteilung von aktuellen Informationsdiensten
- Gegenüberstellung wesentlicher Leistungs- und Sicherheitsmerkmale
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Architektur verschiedener Kommunikationsnetze und deren Dienstmerkmale
- Netze zur Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation
- Netzstruktur und Netzknoten: Festnetze, Funknetze
- Netzübergänge
- Universalnetz, Dienstmerkmale
Zugang zu Informations- und Kommunikationsdiensten
- Technische Voraussetzung für die Nutzung
- Anbindung eines einfachen IT- Systems
- Netzzugangsprotokolle
- Systemschnittstellen
- Datenschutz und Datensicherheit
Zeitrichtwert
- 2. Ausbildungsjahr: 40 Stunden